Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Krankenkontrolle und Arbeitseinsatz. Der Vertrauensärztliche Dienst der gesetzlichen Rentenversicherung im „Dritten Reich“

Prof. Dr. Marc von Miquel und Dr. Christoph Wehner (beide sv:dok, Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger)

In der Studie wird eine Perspektive veranschlagt, die die Rentenversicherung und ihre Träger als sozialpolitische Akteure ins Zentrum der Analyse rückt. Der VÄD stellt für diesen Ansatz aufgrund seiner übergreifenden gesundheits-, arbeits- und wirtschaftspolitischen Bedeutung, die ihm im „Dritten Reich“ zukam, einen ergiebigen Untersuchungsstand dar. Die organisatorische Entwicklung des VÄD unterlag einer Vielzahl innerer und äußerer Faktoren und Stimuli, die in der historischen Realität nicht separiert, sondern ineinander verschränkt waren. Um diese einzuholen, veranschlagt die Studie drei Untersuchungsachsen, die jeweils auf Strukturmerkmale der Organisationsgeschichte des VÄD abzielen. Ein erster Untersuchungskomplex bezieht sich auf die Ressourcenentwicklung beim VÄD, wobei ein besonderer Fokus auf der für die Funktionalität der Organisation maßgeblichen personellen Dimension liegt. Eine zweite Untersuchungsebene betrifft den Wandel desTätigkeitsspektrums des VÄD, das im „Dritten Reich“ zwischen Aufgaben der Krankenkontrolle und Gesundheitsfürsorge changierte. Kompetenzstreitigkeiten, Machtkonflikte sowie die permanente Errichtung neuartiger Kontrollebenen zählen drittens zu den wichtigsten Merkmalen des „polykratischen“ Herrschaftsgefüges des NS-Staates, in dem unterschiedlich vernetzte Akteure aus den Sphären von Partei und Staat um politischen Einfluss und Geltung rangen. Wenngleich das polykratische Erklärungsmodell in der Forschung heute nicht mehr die Relevanz beansprucht, die ihm von der älteren Historiographie zugemessen wurde, hat es sich in Arbeiten zum NS-Gesundheitswesen als fruchtbar erwiesen.Es lässt sich entsprechend instruktiv auf den VÄD beziehen, der im Schnittfeld einer Vielzahl von Akteuren und Kompetenzfeldern angesiedelt war und permanent äußeren Widerständen begegnete, die seiner Expansion im Effekt klare Grenzen setzten.