Deutsche Rentenversicherung

Fachgespräch "„Vorbild“ Österreich? Welche Unterschiede bestehen in den Rentenleistungen im Vergleich zu Deutschland und wie lassen sie sich erklären?" (online)

15.05.2023 von 13.00 bis 14.30 Uhr

Zum Thema

In Diskussionen zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung dauert es meist nicht lange bis jemand auf Estland als Vorbild verweist. Geht es um die Leistungsfähigkeit des deutschen Alterssicherungssystems blickt man stattdessen häufig sofort zu unseren südlichen Nachbarn nach Österreich. Genau wie Deutschland setzt Österreich z.B. auch auf das Umlageverfahren, allerdings sind die durchschnittlichen Rentenzahlungen dort deutlich höher. Ein Forschungsteam am DIW Berlin hat daher in Zusammenarbeit mit Experten aus Österreich einen umfassenden Vergleich der beiden Rentensysteme vorgenommen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Systemen detailliert zu analysieren.
Die Forscher vergleichen nicht nur allgemein die durchschnittlichen Leistungen im Rentenzugang und -bestand, sondern differenzieren dabei auch nach Geschlecht, Rentenart und Alter. Darüber hinaus berücksichtigen sie die Art der Dynamisierung der Leistungen (Lohn- vs. Preisindexierung) und schätzen mit besonderem Fokus auf der Finanzierungsbasis ab, in welchem Ausmaß unterschiedliche Regelungen (z.B. längere Mindestwartezeit und höherer Beitragssatz in Österreich) zu höheren durchschnittlichen Rentenzahlungen in Österreich beitragen.

„Vorbild“ Österreich? – Mit ihrem Beitrag liefern die Projektnehmer einen wichtigen Impuls, um die Diskussionen zum Vergleich der beiden Rentensysteme auf einer soliden Grundlage zu führen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.