Zum Projekt
In dem Kleinprojekt ist geplant, Daten des Projekts „Rente – Unwissend in die Krise" (s.u.) mit explizitem Fokus auf Vertrauen in die Altersvorsorge intensiver auszuwerten. Dabei ist vorgesehen, ausschließlich das Vertrauen in die Informationen der DRV eingehender zu analysieren. Die Antragsteller:innen planen überwiegend deskriptive Analysen, die teils bivariat, teils multivariat angelegt sind. Im Fokus der Analysen stehen folgende Aspekte:
1. Wie hängt das Vertrauen in die Aussagen der DRV mit dem in andere Akteure (u.a. private Banken/Versicherungen, Freunde/Bekannte, BMAS etc.) zusammen?
2. Wer vertraut den Informationen zur Alterssicherung (der DRV) in welchem Ausmaß?
3. Untersuchung der allgemeinen attitudinalen und psychologischen Eigenschaften (z.B. wahrgenommene soziale Ungleichheit, Soziales Vertrauen, politische Responsivität, Anomie, Fatalismus) als mögliche Korrelate des Vertrauens.
4. Betrachtung der für die Informationsaufnahme und Kommunikation relevanten Aspekte (Interesse und Intensität der Medienrezeption zur Alterssicherungspolitik)
5. Untersuchung von Norm und Realitätsbeurteilung zu den drei Verfahrensprinzipien Transparenz, Verlässlichkeit und Beteiligung
6. Analyse des Zusammenhangs zwischen Wissen über die DRV und dem Vertrauen in ihre Aussagen (Steigern z.B. Faktenkenntnisse das Vertrauen, senken sie es oder sind sie dafür irrelevant?)