Zum Projekt
Die Beitragsbemessungsgrenze ist eine wichtige Kenngröße der Rentenversicherung, die in der Beitragsphase die individuellen und aggregierten Beiträge und in der Auszahlungsphase die individuellen und aktuellen Rentenauszahlungen mit bestimmt. Mitglieder von Kohorten, die Nettozahler der Rentenversicherung sind, werden durch den Verzicht auf eine weitere Beitragserhöhung nach Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze entlastet. Insofern beeinflusst die Beitragsbemessungsgrenze auch die Umverteilung zwischen Kohorten.
Die individuellen Anreize, das Arbeitsangebot auszudehnen und damit das Arbeitseinkommen zu erhöhen, steigen bei gegebenen Bruttolöhnen für Nettozahler bei Überschreiten der Bemessungsgrenze, da der marginale Beitragssatz auf null sinkt. Der dadurch induzierte Knick in der Nettoeinkommenskurve sollte dazu führen, dass um die Beitragsbemessungsgrenze herum weniger Beobachtungen zu finden sind als deutlich darüber und deutlich darunter. Für die Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung haben Müller & Neumann (2017) allerdings mit Registerdaten der Arbeitsagentur gezeigt, dass diese keine Arbeitsangebotseffekte hat und damit auch keine „Delle“ in der Einkommensverteilung entsteht.
Dieses Projekt zielt darauf ab zu überprüfen, ob die Arbeitsangebotsergebnisse für die Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung auf die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung übertragbar sind. Darüber hinaus sollen nicht nur Zusammenhänge mit dem Arbeitsangebot, sondern auch Zusammenhänge mit der Zufriedenheit mit der Beschäftigung und der allgemeinen Lebenszufriedenheit untersucht werden. Es erscheint plausibel, dass eine veränderte Grenzbelastung der Arbeit einen Einfluss auf Zufriedenheitsmaße nehmen kann, da sie potenziell die Wahrnehmung einer gerechten Aufteilung des Arbeitsertrags auf das arbeitende Individuum selbst und die Gesellschaft insgesamt oder in Teilen verändern kann.
Darüber hinaus beinhaltet das Projekt auch Analyse einzelner Teilgruppen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.