Ziel des Vorhabens ist, die Bedingungen für eine erhöhte und verlängerte Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer zu untersuchen und darauf bezogene sozialpolitische, arbeitsmarktpolitische und personalwirtschaftliche Interventionsmöglichkeiten zu benennen. Dies geschieht auf der Basis von vier Themenfeldern. Im Themenfeld 1 "Institutioneller Rahmen und Entwicklung der Anwartschaften" wird insbesondere der institutionelle Rahmen (der Gesetzlichen Rentenversicherung - GRV) beschrieben, ehe im Themenfeld 2 "Das Arbeitsangebot im Haushaltskontext" unter Berücksichtigung einer Verkettung zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt als erklärende Variablen vor allem das Einkommen und Vermögen herangezogen werden. Ein signifikantes Projektergebnis ist z. B., dass Männer vielfach bei der Erwerbstätigkeit der Partnerin früher als Vergleichsgruppen in Rente gehen. Im Themenfeld 3 werden "Beschäftigungschancen und -risiken in im Arbeitsmarkt und im Betrieb" untersucht. Themenfeld 4 schließlich beinhaltet Szenarien für mögliche künftige Entwicklungspfade, welche auf der Grundlage der Ergebnisse der Themenfelder 1 bis 3 gebildet werden.