Deutsche Rentenversicherung

Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung unter besonderer Berücksichtigung der veränderten Regelungen der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit seit dem Jahr 2001

Projektleitung Dr. Martin Albrecht (IGES)

Das beabsichtigte Forschungsprojekt hat das Erwerbsminderungsrisiko in der gesetzlichen Rentenversicherung zum Gegenstand. Mit dem Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (EM-ReformG), das am 1. Januar 2001 in Kraft trat, haben sich die Bedingungen der Absicherung des Invaliditätsrisikos in der gesetzlichen Rentenversicherung in verschiedenen Aspekten maßgeblich verändert. Für einige Tatbestände gibt es seitdem keine Leistungen mehr, z.B. für den „Berufsschutz“ oder bei nur geringfügigen Beeinträchtigungen des zeitlichen Leistungsvermögens. Auf der Basis verfügbarer Daten geht das beabsichtigte Projekt der Frage nach, in welcher Art und in welchem Ausmaß Auswirkungen auf die Absicherung des Invaliditätsrisikos feststellbar sind. Es ist beabsichtigt, die Betrachtung von Aggregats-Daten um mikrodatenfundierte Analysen zu ergänzen, anhand derer konkrete Erkenntnisse über die sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderungen gewonnen werden können. Dabei sollen die individuellen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Absicherungsmaßnahmen, die substitutiv oder komplementär zum GRV-Schutz ergriffen werden können, Berücksichtigung finden.