Deutsche Rentenversicherung

Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung

Projektleitung: Dr. Buschmann-Steinhage, Dr. Reinhold Thiede, Dr. Köhler-Rama (alle Deutsche Rentenversicherung Bund)

Mit der Studie „Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung“ nimmt die Deutsche Rentenversicherung einen Personenkreis in den Blick, der in der sozialpolitischen Diskussion der vergangenen Jahre etwas stiefmütterlich behandelt wurde. Dabei bestehen gerade im Hinblick auf die Umsetzung des 2001 beschlossenen Wechsels des Leitbilds der deutschen Alterssicherung von der „Lebensstandard sichernden Rente“ zur „Lebensstandardsicherung aus drei Säulen“ bezüglich der Absicherung des Risikos der Invalidität noch erhebliche Defizite. Während bei der Vorsorge für das Alter das neue Leitbild zunehmend umgesetzt wird – wie die wachsende Zahl von Riester-Verträgen belegt – bleibt die Lebensstandardsicherung aus drei Säulen im Falle der Erwerbsminderung problematisch.

Das Projekt zielt auf drei thematische Schwerpunkte: Erstens: Wie ist es um die materielle Lage der Erwerbsminderungsrentner(innen) und ihrer Haushalte bestellt und bestehen finanzielle Sicherungslücken? Zweitens: Wie wirkt sich die Berentung auf die soziale Teilhabe aus? Drittens: Wie steht es um die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen im Vorfeld der Berentung wegen Erwerbsminderung?

Veröffentlicht wurde der Bericht in der Reihe DRV-Schriften als Band 99 "Soziökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung".