Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Beschäftigungseffekte, fiskalische Effekte und Verteilungseffekte von Abschlägen auf denvorzeitigen Renteneintritt – Eine kausale ex‐post Analyse der Rentenreform

Prof. Dr. Peter Haan/Dr. Johannes Geyer (beide DIW Berlin)

Konzept und Fragestellung

Das durchschnittliche Rentenzugangsalter für Altersrenten in Deutschland steigt seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre beinahe kontinuierlich an. Dabei wird das Rentenzugangsverhalten von vielen Faktoren bestimmt, die zum Teil zusammenhängen: Neben konjunkturellen Einflüssen, einer sich kontinuierlich wandelnden Berufswelt, veränderten Erwerbsbiografien, einer langfristig steigenden Lebenserwartung, haben insbesondere die institutionellen Regelungen des Arbeitsmarktes einschließlich der Lohnersatzleistungen und der Rentenversicherung eine große Bedeutung. Gerade die Regeln für den vorgezogenen Bezug einer Altersrente wurden in den vergangenen Jahren verändert und werden häufig als die wichtigste Ursache für den positiven Trend beim Rentenzugangsalter identifiziert. Diese Reformen stehen im Zentrum des Forschungsprojektes. Insbesondere ist es das Zie, den kausalen Effekt der Rentenreformen auf die Beschäftigung zu schätzen, mögliche Substitutionseffekte zu identifizieren und die daraus resultierenden fiskalischen Effekte und Verteilungseffekte zu quantifizieren.

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden vier unterschiedliche Studien erstellt, welche die Auswirkungen der Einführung von Abschlägen für die Rente für Frauen, für die Rente nach Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit und die Rente für langjährig Versicherte untersuchen. Darüber hinaus werden auch die Effekte der Abschaffung der Rente für Frauen quantifiziert. Die Analysen basieren auf den Daten der Deutschen Rentenversicherung (VSKT) und dem Mikrozensus. Es werden mikroökonometrische Methoden verwendet, die es erlauben, die kausalen Effekte der Rentenreformen zu identifizieren.