Deutsche Rentenversicherung

Hybride Selbstständigkeit – Entwicklung, Struktur und Charakteristika

Dr. Rosemarie Kay (Institut für Mittelstandsforschung)

Projektlaufzeit: 2020-2022

Zum Projekt

Das Forschungsvorhaben möchte Erwerbshybridisierung empirisch beschreiben und dabei folgende Fragen beantworten: „Wie viele hybrid Erwerbstätige gibt es in Deutschland? Welche ökonomische Bedeutung kommt der jeweiligen Tätigkeit zu? Wie hat sich die Anzahl und Struktur der hybrid Erwerbstätigen im Zeitablauf verändert? Wie lange dauert eine hybride Erwerbstätigkeit und wie ist sie in den individuellen Erwerbsverlauf eingebettet? Lassen sich Risikofaktoren im Hinblick auf die soziale Absicherung im Alter identifizieren?“
Als Datenbasis fungiert das Taxpayer-Panel (TPP), das auf der jährlichen Lohn- und Einkommensteuerstatistik basiert und umfangreiche amtliche Informationen zu Einkünften von nahezu allen Einkommensteuerpflichtigen in Deutschland enthält. Im Projekt sollen die Veranlagungsjahre von 2001-2014 analysiert werden (14 Jahre). Untersucht wird unter hybrider Erwerbstätigkeit jede parallele Ausübung selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung in einem Kalenderjahr. Als Selbständig werden alle Personen klassifiziert, die Gewinneinkünfte erzielen (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb und aus selbständiger/freiberuflicher Arbeit). Als abhängig beschäftigt gelten alle Personen mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit in einem Jahr.